Generalverdacht!

In Niedersachsen zeichnet sich eine Trendwende der Justiz bei der Behandlung von Sondengängern ab. Das OLG Braunschweig hat vor einigen Jahren bereits auf meine Veranlassung den Amtsgerichten aufgegeben, künftig die wahren Beweggründe eines Sondlers zu erforschen und der pauschalen Unterstellung, es bestünde beim Einsatz von Detektoren allgemein ein (bedingter) Vorsatz, geschützte Bodendenkmäler zu ergattern, eine […]

Verwaltungsgericht Gießen!

Das hessische Landesdenkmalamt bekommt unbequeme Post vom Verwaltungsgericht Gießen ins Schloss Biebrich. Jahrzehntelang hatte der Vorgänger der derzeitigen Bezirksarchäologin die vom Vorstand eines archäologischen Vereines beantragten Nachforschungsgenehmigungen an den Verein, zu Händen des Vorstandes, ausgestellt und versandt. Als der Vorstand einmal schwer erkrankte, hatte er sich gestattet, einem versierten Vereinsmitglied die Benutzung der Genehmigung kurzzeitig […]

Münzsammlungen und Sammlermünzen

Münzsammlungen und Sammlermünzen ohne erkennbaren oder bekannten Fundzusammenhang oder Fundort keine archäologische Bedeutung haben und deshalb nicht unter dem bloßen Verdacht eines Verstoßes gegen denkmalschutzrechtliche Vorschriften beschlagnahmt werden oder in Beschlagnahme gehalten werden dürfen. (Prozessbevollmächtigter Rechtsanwalt Menzendorff, http://www.menzendorffpolscher.de/) LG Trier 9.08.2023

Antrag auf Schadensersatz!

Heute wurde eine Klage vor dem Landgericht Trier erhoben, mit dem Antrag auf Schadensersatz wegen einer außergewöhnlich wertvollen und in der Literatur vor 30 Jahren veröffentlichte Münze von 1794, die im Laufe einer zweijährigen und von vorneherein offensichtlich rechtswidrigen Beschlagnahme bei der GDKE in Trier angeblich verloren gegangen ist, verbunden mit der Feststellung, dass neuzeitliche […]

Wer schützt die Bodendenkmäler vor staatlichen Übergriffen?

Mein Mandant hatte vor zwanzig Jahren in enger Zusammenarbeit mit den Ämtern antike Gegenstände restauriert und Münzen gesammelt. In den letzten zehn Jahren hat er nicht mehr gesondelt. Ohne belastbare Anhaltspunkte und nur aufgrund einer Denunziation brachen die Polizisten die Wohnungstür auf und beschlagnahmten wahllos neuzeitliche Taler und antike Keramik-Teile. Nach 2 Jahren und einem […]

Verwaltungsgericht Mainz

Bahnbrechender Erfolg vor dem Verwaltungsgericht Mainz. Ein Bürger hat aktuell erfolgreich die Erteilung einer Nachforschungsgenehmigung für die Stadt Worms erstritten, nachdem sein Antrag zuvor von der Behörde abgelehnt worden war. Im Prozess hat die GDKE erst eingewendet, dass man zurzeit in Worms keine Notwendigkeit der Forschung sehen würde. Das kollidiert jedoch mit Forschungsfreiheit nach Art. […]